In den Freilandquartieren außerhalb des Hauptbetriebes wachsen größere Bäume, Formgehölze, Heckenpflanzen und Solitärs heran. Diese werden als verschulte Ballenware angeboten.
Gerne können Sie sich vor Ort die Pflanzen ansehen und aussuchen. Wir bitten um eine Terminabsprache.
Die Gehölze vom Feld heben wir ab Mitte Oktober (Koniferen)/ Anfang November (Laubgehölze), bis Mitte April (je nach Witterungslage) aus. Die Vorlaufzeit für Selbstabholer beträgt mindestens zwei Werktage.
Hier eine kleine Auswahl aus unserem Angebot:
Erklärung der Abkürzungen:
StU = Stammumfang in cm, gemessen 1 m über dem Boden StH = Stammhöhe in cm (Beginn Kronenansatz) H = Höhe in cm B = Breite in cm
Abies (Tanne)
Abies koreana (Korea-Tanne), H 70-80 Abies koreana (Korea-Tanne)
Acer (Ahorn)
Acer campestre (Feldahorn), Hochstamm, StU 25-30, StH 180 Acer campestre (Feldahorn), Hochstamm, StU 25-30, StH 180 Acer campestre (Feldahorn), Formgehölz, StU 20-25, StH 200 Acer campestre (Feldahorn), Formgehölz, H 225-250Acer campestre ‚Red Shine‘ (Feldahorn), Hochstamm, StU 35-40, StH 180 Acer freemanii ‚Jeffersred‘ (Feuerahorn), H 200-250 Acer freemanii ‚Jeffersred‘ (Feuerahorn) Acer freemanii ‚Jeffersred‘ (Feuerahorn), H 200-250 , Herbstfärbung
Amelanchier (Felsenbirne)
Amelanchier lamarckii (Kupfer Felsenbirne), Schirmform, mehrstämmig, H 200-250
Carpinus (Hainbuche)
Carpinus betulus (Hainbuche), Formgehölz, StU 30-35, StH 200 Carpinus betulus (Hainbuche), Formgehölz, StU 30-35 Carpinus betulus (Hainbuche), Heckenelemente, B 150-175, H 200-225 Carpinus betulus (Hainbuche), Heckenelemente, B 150-175, H 200-225 Carpinus betulus (Hainbuche), Formgehölz, H 80-100, B 125-150 Carpinus betulus (Hainbuche), Formgehölz, H 175-200 Carpinus betulus (Hainbuche), Formgehölz, H 200-225, verschiedene Formen vorrätig Carpinus betulus ‚Fastigiata‘ (Pyramiden-Hainbuche), H 350-400 Carpinus betulus ‚Frans Fontaine‘ (Säulen-Hainbuche), H 400-500
Cornus (Hartriegel)
Cornus controversa (Pagoden-Hartriegel), H 250-300
Cotinus (Perückenstrauch)
Cotinus coggygria ‚Golden Spirit‘ (Goldgelber Perückenstrauch), H 80-100 Cotinus coggygria ‚Young Lady‘ (Perückenstrauch), H 100-125
Fagus (Buche)
Fagus sylvatica (Rotbuche), Formgehölz, H 350-400, B 125-150
Ginkgo (Fächerblattbaum)
Ginkgo biloba (Fächerblattbaum, Ginkgobaum), mehrstämmig, H 400-500
Gleditsia (Gleditschie)
Gleditsia triacanthos ‚Sunburst‘ (Gold-Gleditschie), Hochstamm, StU 18-20
Heptacodium (Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch)
Heptacodium miconioides (Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch), H 350-400
Liriodendron (Tulpenbaum)
Liriodendron tulipifera (Tulpenbaum), H 400-500, HERBSTFÄRBUNG!
Liquidambar (Amberbaum)
Liquidambar styraciflua (Amberbaum), H 200-250, HERBSTFÄRBUNG! Liquidambar styraciflua ‚Gum Ball‘ (Zwerg-Kugelamberbaum), StU 10-12, StH 200 Liquidambar styraciflua ‚Gum Ball‘ (Zwerg-Kugelamberbaum), StU 10-12, StH 200 , HERBSTFÄRBUNG
Magnolia (Magnolie)
Magnolia soulangiana (Tulpenmagnolie), Solitär, H 200-225
Pinus (Kiefer)
Pinus densiflora ‚Umbraculifera‘ (Strauchige Rot-Kiefer), H 125-150, B 175-200 Pinus densiflora ‚Low Glow‘ (Japanische Rotkiefer), B 60-80 Pinus nigra (Schwarzkiefer), Formgehölze, H 300-350 Pinus nigra (Schwarzkiefer), Formgehölz, H 300-350 Pinus sylvestris ‚Watereri‘ (Strauch-Wald-Kiefer), B 60-80
Platanus (Platane)
Platanus acerifolia (Ahornblättrige Platane), Dachform, StU 25-30, StH 250, B 225-250 Platanus acerifolia (Ahornblättrige Platane), Kopfschnitt, StU 25-30
Prunus laurocerasus (Kirschlorbeer)
Prunus laurocerasus ‚Rotundifolia‘ (Rundblättriger Kirschlorbeer), Formgehölz, H 125-150, B 175-200
Quercus (Eiche)
Quercus palustris ‚Green Dwarf‘ (Kugel-Sumpf-Eiche), StU 10-12, StH 200
Sophora (Schnurbaum)
Sophora japonica ‚Pendula‘ (Hängender Perlschnurbaum), StU 25-30, StH 200, B 200
Taxus (Eibe)
Taxus baccata ‚Nissens Corona‘, Formschnitt, H 80-100, B 180-200 Taxus baccata ‚Nissens Corona‘, Formschnitt, H 80-100, B 180-200 Taxus media ‚Hillii‘ (Bechereibe, männlich), H 80-100